Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Trockenfrüchte Maulbeere weiß, 200g
Maulbeere getrocknet, süß, intensiv mit leicht herber Note, erfreuen sich als "Powerbeeren" wachsender Beliebtheit

Die zwölf natürlich vorkommenden Arten der Familie der Maulbeergewächse waren ursprünglich über die gemäßigten und subtropischen Regionen der Nordhalbkugel verbreitet. Ihre Früchte sehen aus wie längliche Brombeeren und sind von cremefarben über rot bis zu schwarz. Deshalb unterscheidet man landläufig die Weiße und die Schwarze Maulbeere, die beide aus Asien stammen. Diese Maulbeerfrüchte sind essbar, sehr süß und saftig. Die Blätter der Maulbeerbäume werden zur Zucht von Seidenraupen benutzt, aus deren Spinnfäden anfänglich in China die begehrte Seide gewebt wurde. Weiße und Schwarze Maulbeeren waren zu Zeiten der Römer in allen wärmeren Regionen Europas zu finden, die sich klimatisch auch zum Weinbau eigneten. Auch für unsere Region sind sie belegt. Heute noch kann man einen tausendjährigen Maulbeerbaum in der Benediktinerabtei Brauweiler (Stadt Pullheim bei Köln) bewundern. In der Kloster- und Volksmedinzin des Mittelalters spielten sie offensichtlich eine wichtige Rolle. Die Hl. Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) schätze die großen Heilwirkungen der Maulbeeren und schrieb ihnen besonders eine leberunterstützende Funktion zu. Heute kennt man die einzigartige Zusammensetzung ihrer vielfältigen Inhaltsstoffe und weiß um ihre gesundheitsfördernde Wirkungen. Sie enthalten sogar pflanzliche Eiweiße, was bei Früchten sehr selten ist. In Georgien sind Maulbeerbäume in allen warmen Regionen weit verbreitet. Ihre Früchte werden hauptsächlich für die Herstellung von Dicksaft genutzt, einer alten Methode der traditionellen Konservierung. Er wird auch Paekmez oder Bakmasi genannt und spielt im Kaukasus und im gesamten Vorderen Orient eine sehr wichtige Rolle bei der Ernährung. Die Trocknung von Früchten ist aber unbestreitbar die ältere Konservierungsmethode und wegen ihrer Einfachheit beliebt. Maulbeeren werden deshalb in Georgien auch traditionell getrocknet, um sie so für die kalte Jahreszeit nutzen zu können. Sie werden dabei fest, bekommen eine raue Außenhülle und verändern ihre ursprüngliche Farbe. Sie schmecken etwas nach Rosinen, hinterlassen jedoch keinen Nachgeschmack. Getrocknete Maulbeeren werden in Deutschland manchmal schon Powerbeeren genannt und erfreuen sich wachsender Beliebtheit, besonders bei den Sportlern/innen.
Lieferzeit | 5 bis 8 Tage |
---|---|
Zutaten | Weiße Maulbeeren, getrocknet |
Herstellungsland | Georgien |